Suche

Anleihen.

Emittenten

Emittenten geben Anleihen aus, um ihre Vorhaben durch Fremdkapital zu finanzieren. Die Logik ist vergleichbar mit einem Bankkredit.

Zinsen

Wer als Investor sein Kapital einem Anleihenemittenten zur Verfügung stellt, hat neben der Kapitalrückzahlung auch ein Recht auf Zinszahlung.

Risiken

Die Zinshöhe ist meist abhängig vom eingegangenen Risiko. Emittenten mit einer schlechten Bonität bieten meist höhere Zinsen als Emittenten mit einer besseren an.

Faktoren

Das Risiko kann durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten Faktoren sind das Währungsrisiko, die Laufzeit, die Bonität des Emittenten und das politische Risiko.

Weiterführende Videos

Dauer: 02:55

Dauer: 02:37

Textzusammenfassung

Definition

Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung und wird von einem Schuldner auf dem Kapitalmarkt emittiert. Der Anleger ist Gläubiger und erhält als Gegenleistung für sein investiertes Kapital die vereinbarten Zinszahlungen vom Schuldner. Nochmal umgangssprachlich: du, als Anleger, wirst quasi zu einer Bank und gewährst einem Schuldner, beispielsweise einem Unternehmen, einen Kredit. Da solch ein Unterfangen für den Anleger immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist und man während der Laufzeit nicht über das Geld verfügen kann, erwartet der Anleger im Ausgleich zum von ihm aufgenommenen Risiko und Konsumverzicht auch eine gewisse Rendite als Entschädigung. Diese Entschädigung muss der Emittent der Anleihe dem Anleger auszahlen. Die Entschädigung erfolgt durch die Verzinsung der Anleihe.

Zinsanspruch

Wie dir dein Zinsanspruch ausgezahlt wird, hängt von der jeweiligen Anleihe an. Kurzgesagt: du bekommst spätestens am Ende der Laufzeit alle Zinsen ausgezahlt und den sogenannten Nominalwert beziehungsweise verbrieften Rückzahlungsbetrag zurück.

Zinszahlung

Die Zinszahlung ist fest vereinbart, ist also auch unabhängig von der Gewinnsituation des Emittenten.

Aktie vs. Anleihe

Einer der am einfach verständlichsten Unterschiede zur Aktie.

Fungibilität (Handelbarkeit)​

Du wirst aber nicht immer „gezwungen“ die Anleihe bis zum Ende der Laufzeit zu behalten. Denn Anleihen, die an der Börse notiert sind, kann man über die Börse börsentäglich vorzeitig verkaufen.

Beim vorzeitigen Verkauf kann es zu Kursgewinnen aber auch zu Kursverlusten kommen.

Emittenten

Zu den Emittenten gehören:

  • die öffentliche Hand, also Bund, Länder, Städte und Gemeinden
  • Kreditinstitute
  • Industrieunternehmen
  • Ausländische Emittenten wie ausländische Staaten, Städte, Kreditinstitute, Wirtschaftsunternehmen und internationale Institutionen

Zinserträge

Durch den Kauf einer Anleihe erhältst du Ansprüche auf gewisse Rechte: du hast das Recht auf Zinszahlung und das Recht auf Rückzahlung des eingesetzten Kapitals (also der Tilgung).

Diese Anlageform bietet dir regelmäßige Zinserträge. Mit Chancen kommen aber auch immer Risiken.

Die Verzinsung wird von dem Risiko bestimmt, wobei das Risiko vereinfacht gesagt von den folgenden Faktoren abhängt: Währung, Laufzeit, Bonität und politisches Risiko.

Allgemein kann man sagen: je höher das Risiko, desto höher ist die Verzinsung des Wertpapieres.

Wenn wir von einem gehedgten Anleihenfonds, welcher eine Wechselkurssicherung beinhaltet, ausgehen, sieht die Zinsentwicklung aufgrund der Beeinflussung folgender Faktoren wie folgt aus:

  • Wenn die Bonität (die Zahlungsfähigkeit) niedrig ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn die Bonität hoch ist, dann sind die Zinsen niedriger
  • Wenn die Laufzeit länger ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn die Laufzeit kürzer ist, dann sind die Zinsen niedriger
  • Wenn das politische Risiko hoch ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn das politische Risiko niedrig ist, dann sind die Zinsen niedriger

Natürlich beeinflussen sich die jeweiligen Faktoren gegenseitig. Somit wird man immer einen Risikomix aus verschiedenen Faktoren erhalten.

Makroökonomische Perspektive

Auch wichtig zu beachten ist, dass Unternehmensanleihen fast immer ein höheres Risiko und somit eine höhere Verzinsung haben als die Staatsanleihe des Staates, in welchem das Unternehmen angesiedelt ist.

Das ist logisch zu begründen, da ein Teil eines Systems nie sicherer sein kann als der Kopf des ganzen Systems, wenn dieser die Regeln des Systems festlegt. Nur in wenigen, seltenen Fällen ist eine Unternehmensanleihe bei gleicher Laufzeit im gleichen Land niedriger verzinst als die Staatsanleihe.

1

Emittenten

Emittenten geben Anleihen aus, um ihre Vorhaben durch Fremdkapital zu finanzieren. Die Logik ist vergleichbar mit einem Bankkredit.

2

Zinsen

Wer als Investor sein Kapital einem Anleihenemittenten zur Verfügung stellt, hat neben der Kapitalrückzahlung auch ein Recht auf Zinszahlung.

3

Risiken

Die Zinshöhe ist meist abhängig vom eingegangen Risiko. Emittenten mit einer schlechten Bonität bieten meist höhere Zinsen als Emittenten mit einer besseren an.

4

Faktoren

Das Risiko kann durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten Faktoren sind das Währungsrisiko, die Laufzeit, die Bonität des Emittenten und das politische Risiko.

Weiterführende Videos

Dauer: 02:55

Dauer: 02:37

Textzusammenfassung

Definition

Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung und wird von einem Schuldner auf dem Kapitalmarkt emittiert. Der Anleger ist Gläubiger und erhält als Gegenleistung für sein investiertes Kapital die vereinbarten Zinszahlungen vom Schuldner. Nochmal umgangssprachlich: du, als Anleger, wirst quasi zu einer Bank und gewährst einem Schuldner, beispielsweise einem Unternehmen, einen Kredit. Da solch ein Unterfangen für den Anleger immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist und man während der Laufzeit nicht über das Geld verfügen kann, erwartet der Anleger im Ausgleich zum von ihm aufgenommenen Risiko und Konsumverzicht auch eine gewisse Rendite als Entschädigung. Diese Entschädigung muss der Emittent der Anleihe dem Anleger auszahlen. Die Entschädigung erfolgt durch die Verzinsung der Anleihe.

Zinsanspruch

Wie dir dein Zinsanspruch ausgezahlt wird, hängt von der jeweiligen Anleihe an. Kurzgesagt: du bekommst spätestens am Ende der Laufzeit alle Zinsen ausgezahlt und den sogenannten Nominalwert beziehungsweise verbrieften Rückzahlungsbetrag zurück.

Zinszahlung

Die Zinszahlung ist fest vereinbart, ist also auch unabhängig von der Gewinnsituation des Emittenten.

Aktie vs. Anleihe

Einer der am einfachverständlichsten Unterschiede zur Aktie.

Fungibilität (Handelbarkeit)​

Du wirst aber nicht immer „gezwungen“ die Anleihe bis zum Ende der Laufzeit zu halten. Denn Anleihen, die an der Börse notiert sind, kann man über die Börse börsentäglich vorzeitig verkaufen.

Beim vorzeitigen Verkauf kann es zu Kursgewinnen aber auch zu Kursverlusten kommen.

Emittenten

Zu den Emittenten gehören:

  • die öffentliche Hand, also Bund, Länder, Städte und Gemeinden
  • Kreditinstitute
  • Industrieunternehmen
  • Ausländische Emittenten wie ausländische Staaten, Städte, Kreditinstitute, Wirtschaftsunternehmen und internationale Institutionen

Zinserträge

Durch den Kauf einer Anleihe erhältst du Ansprüche auf gewisse Rechte: du hast das Recht auf Zinszahlung und das Recht auf Rückzahlung des eingesetzten Kapitals (also der Tilgung).

Diese Anlageform bietet dir regelmäßige Zinserträge. Mit Chancen kommen aber auch immer Risiken.

Die Verzinsung wird von dem Risiko bestimmt, wobei das Risiko vereinfacht gesagt von den folgenden Faktoren abhängt: Währung, Laufzeit, Bonität und politisches Risiko.

Allgemein kann man sagen: je höher das Risiko, desto höher ist die Verzinsung des Wertpapieres.

Wenn wir von einem gehegdten Anleihenfonds, welcher eine Wechselkurssicherung beinhaltet, ausgehen, sieht die Zinsentwicklung aufgrund der Beeinflussung folgender Faktoren wie folgt aus:

  • Wenn die Bonität (die Zahlungsfähigkeit) niedrig ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn die Bonität hoch ist, dann sind die Zinsen niedriger
  • Wenn die Laufzeit länger ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn die Laufzeit kürzer ist, dann sind die Zinsen niedriger
  • Wenn das politische Risiko hoch ist, dann sind die Zinsen höher
  • Wenn das politische Risiko niedrig ist, dann sind die Zinsen niedriger

Natürlich beeinflussen sich die jeweiligen Faktoren gegenseitig. Somit wird man immer einen Risikomix aus verschiedenen Faktoren erhalten.

Makroökonomische Perspektive

Auch wichtig zu beachten ist, dass Unternehmensanleihen fast immer ein höheres Risiko und somit eine höhere Verzinsung haben als die Staatsanleihe des Staates, in welchem das Unternehmen angesiedelt ist.

Das ist logisch zu begründen, da ein Teil eines Systems nie sicherer sein kann als der Kopf des ganzen Systems, wenn dieser die Regeln des Systems festlegt. Nur in wenigen, seltenen Fällen ist eine Unternehmensanleihe bei gleicher Laufzeit im gleichen Land niedriger verzinst als die Staatsanleihe.