Basiszins.

Definition

Der Basiszins wird von der Bundesbank jährlich berechnet und soll der risikolosen Marktverzinsung entsprechen.
Der Basiszins ist der Zins, zu welchem sich Geschäftsbanken von der Zentralbank Geld leihen können.

Geldpolitik

Vereinfacht gesagt: Erhöht die Zentralbank den Basiszins, erhöhen die Geschäftsbanken ihre Zinsen, wodurch die Nachfrage nach Krediten bei Nicht-Banken fällt – und vice versa.

Kredite

Veränderungen des Basiszinsen können die Entscheidungen von Nicht-Banken auch bzgl. der Länge der Sollzinsbindung beeinflussen.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:33

Textzusammenfassung

Definition

Der Basiszins wird von der Bundesbank jährlich berechnet und soll der risikolosen Marktverzinsung entsprechen. Bei der Berechnung orientiert sich daher die Bundesbank an der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen, welche als risikoarm gelten.

Der Basiszins ist der Zins, zu welchem sich Geschäftsbanken von der Zentralbank Geld leihen können.

Geldpolitik

Somit beeinflusst die Höhe und dessen Veränderung des Basiszinssatzes auch die Darlehenspolitik der Geschäftsbanken gegenüber von Konsumenten. Da die Zentralbank auch von dieser Wirkung weiß, kann sie somit durch das Festlegen einer bestimmten Höhe des Basiszinssatzes Geldpolitik betreiben.

Beispiel

Am besten, wir erklären dir das genauer an einem praktischen Beispiel. Wir befinden uns am Ende des Jahres 2030. Im Jahr 2030 liegt der Basiszinssatz bei 1%, wobei die Zentralbank schon angekündigt hat, diesen auf 2% im nächsten Jahr erhöhen zu wollen.

Du willst dir einen Ein-Monats-Kredit für ein neues Handy holen, wobei sich dieser Kredit am Basiszins orientiert. Solltest du dir diesen Kredit eher jetzt oder erst nächstes Jahr holen, damit du dir dein Handy kurzfristig finanzieren kannst?

Am besten du beanspruchst den Kredit jetzt, da der Basiszinssatz im Jahr 2030 niedriger ist als im Jahr 2031, du also am Ende weniger Zinsen für deinen Kredit zahlen musst.

Kredite

Das gleiche gilt auch für langfristige Kredite mit Sollzinsbindung.

Wenn du beispielsweise einen Immobilienkauf über 20 Jahre finanzierst, kann sich der Basiszins in diesem Zeitraum deutlich verändern.

Bankenprofite

Auch wichtig zu beachten: nicht jede Geschäftsbank senkt ihr Zinssätze. Falls der Basiszins gesenkt wird, die Bank aber diesen Zins nicht an die Kunden weiterreicht, indem sie auch ihre Zinsen für die Aufnahmen von Krediten senkt, dann erhöht die Bank ganz einfach ihre mögliche Marge.

Zum Verständnis hier ein vereinfachtestes Beispiel: die Zentralbank senkt den Basiszinssatz von 2% auf 1%, wobei Kunden weiterhin 3% Zinsen auf ihren Kredit zahlen müssen. Die Bank hat also ihre Einnahmen durch Kredite verdoppelt, was den möglichen Gewinn der Bank nach oben schraubt.

Relevanz​

Der Basiszins beeinflusst neben der Kreditwirtschaft aber auch andere Bereiche, wie beispielsweise das Festlegen von Bußgeldern, Versäumnisgebühren, die Berechnung der Vorabpauschaule nach dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 und vieles mehr.

Basiszins.

1

Definition

Der Basiszins wird von der Bundesbank jährlich berechnet und soll der risikolosen Marktverzinsung entsprechen. Der Basiszins ist der Zins, zu welchem sich Geschäftsbanken von der Zentralbank Geld leihen können.

2

Geldpolitik

Vereinfacht gesagt: Erhöht die Zentralbank den Basiszins, erhöhen die Geschäftsbanken ihre Zinsen, wodurch die Nachfrage nach Krediten bei Nicht-Banken fällt – und vice versa.

3

Kredite

Veränderungen des Basiszinsen können die Entscheidungen von Nicht-Banken auch bzgl. der Länge der Sollzinsbindung beeinflussen.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:33

Textzusammenfassung

Definition

Der Basiszins wird von der Bundesbank jährlich berechnet und soll der risikolosen Marktverzinsung entsprechen. Bei der Berechnung orientiert sich daher die Bundesbank an der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen, welche als risikoarm gelten.

Der Basiszins ist der Zins, zu welchem sich Geschäftsbanken von der Zentralbank Geld leihen können.

Geldpolitik

Somit beeinflusst die Höhe und dessen Veränderung des Basiszinssatzes auch die Darlehenspolitik der Geschäftsbanken gegenüber von Konsumenten. Da die Zentralbank auch von dieser Wirkung weiß, kann sie somit durch das Festlegen einer bestimmten Höhe des Basiszinssatzes Geldpolitik betreiben.

Beispiel

Am besten, wir erklären dir das genauer an einem praktischen Beispiel. Wir befinden uns am Ende des Jahres 2030. Im Jahr 2030 liegt der Basiszinssatz bei 1%, wobei die Zentralbank schon angekündigt hat, diesen auf 2% im nächsten Jahr erhöhen zu wollen.

Du willst dir einen Ein-Monats-Kredit für ein neues Handy holen, wobei sich dieser Kredit am Basiszins orientiert. Solltest du dir diesen Kredit eher jetzt oder erst nächstes Jahr holen, damit du dir dein Handy kurzfristig finanzieren kannst?

Am besten du beanspruchst den Kredit jetzt, da der Basiszinssatz im Jahr 2030 niedriger ist als im Jahr 2031, du also am Ende weniger Zinsen für deinen Kredit zahlen musst.

Kredite

Das gleiche gilt auch für langfristige Kredite mit Sollzinsbindung.

Wenn du beispielsweise einen Immobilienkauf über 20 Jahre finanzierst, kann sich der Basiszins in diesem Zeitraum deutlich verändern.

Bankenprofite

Auch wichtig zu beachten: nicht jede Geschäftsbank senkt ihr Zinssätze. Falls der Basiszins gesenkt wird, die Bank aber diesen Zins nicht an die Kunden weiterreicht, indem sie auch ihre Zinsen für die Aufnahmen von Krediten senkt, dann erhöht die Bank ganz einfach ihre mögliche Marge.

Zum Verständnis hier ein vereinfachtestes Beispiel: die Zentralbank senkt den Basiszinssatz von 2% auf 1%, wobei Kunden weiterhin 3% Zinsen auf ihren Kredit zahlen müssen. Die Bank hat also ihre Einnahmen durch Kredite verdoppelt, was den möglichen Gewinn der Bank nach oben schraubt.

Relevanz

Der Basiszins beeinflusst neben der Kreditwirtschaft aber auch andere Bereiche, wie beispielsweise das Festlegen von Bußgeldern, Versäumnisgebühren, die Berechnung der Vorabpauschaule nach dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 und vieles mehr.