EZB.

Geldpolitik

Die Geldpolitik wird durch die Festlegung der Zinssätze für die Anlage oder das Ausleihen von Zentralbankgeld oder auch der gezielte Kauf oder Verkauf von bestimmten Wertpapieren betrieben.

Hauptaufgaben

  • Die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik innerhalb des Euroraums
  • Die Durchführung von Devisengeschäften
  • Die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten
  • Die Förderung und Sicherstellung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssystem
  • Die Mitwirkung bei der Aufsicht über die Kreditinstitute des Euroraumes

EZB-Rat

Der EZB-Rat, bestehend aus dem Direktorium und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken, kommt für gewöhnlich zweimal monatlich am Hauptsitz in Frankfurt am Main zusammen und bewertet die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen im Euroraum.

Weiterführende Videos

Dauer: 04:48

Textzusammenfassung

Definition

Die EZB ist die politisch unabhängige Zentralbank des Euroraums.

Als Zentralbank gehört zu ihren Aufgaben, welche sie sich auch mit den unabhängigen nationalen Zentralbanken teilt, die Geldversorgung und die Geldpolitik.

Geldpolitik

Die Geldpolitik wird durch die Festlegung der Zinssätze für die Anlage oder das Ausleihen von Zentralbankgeld oder auch der gezielte Kauf oder Verkauf von bestimmten Wertpapieren betrieben.

Mit der Geldpolitik versucht die EZB ihre obersten Ziele gemäß Artikel 127 Abs. 1 des AEU-Vertrages zu erreichen. Zu den Zielen gehören:

  • Die Gewährleistung der Preisstabilität, wobei unter Preisstabilität eine stabile Inflation kurz unter 2% verstanden wird und
  • Die Erhaltung der Kaufkraft, also der Wert, des Euro

Um diese Ziele zu erreichen, greift sie auf die vorhin genannte Geldpolitik zurück. Ist der Markt nach Einschätzung der EZB überhitzt und man möchte die Konjunktur wieder auf ein normales Level senken, betreibt die EZB restriktive Geldpolitik. Falls die Konjunktur am Boden liegt, also die Wirtschaft sich in einer Rezession befindet, kann die EZB durch eine expansive Geldpolitik die Wirtschaft des Euroraumes wieder in Schwung bringen.

Da der Euroraum aus vielen unterschiedlichen Volkswirtschaften besteht, kann man sich nicht auf die Ziele einzelner Länder konzentrieren und festlegen. Die EZB hat immer den gesamten Euroraum im Blick.

Hauptaufgaben

Bevor wir zum Aufbau der EZB kommen, verschaffen wir uns einen Überblick von den Hauptaufgaben der EZB. Manche von den Aufgaben hast du gerade bereits kennengelernt. Zu den Hauptaufgaben der EZB gehören gemäß Artikel 127 Abs. 2 des AEU-Vertrages

  • Die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik innerhalb des Euroraums,
  • Die Durchführung von Devisengeschäften,
  • Die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten
  • Die Förderung und Sicherstellung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssystem und
  • Die Mitwirkung bei der Aufsicht über die Kreditinstitute des Euroraumes.

EZB-Rat

Geführt wird die EZB durch den EZB-Rat, welche das oberste Beschlussorgan der EZB ist. Dieser setzt sich aus 6 Mitgliedern des Direktoriums und der Präsidenten der nationalen Zentralbanken des Euroraumes, also die Staaten, die den Euro als Währung haben, zusammen.

Der EZB-Rat kommt für gewöhnlich zweimal monatlich am Hauptsitz in Frankfurt am Main zusammen und bewertet die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen im Euroraum.

Euro-Banknoten & Euro-Münzen

Kurz zum Schluss: die EZB ist die einzige Bank, welche das Herausgeben von Euro-Banknoten und Euro-Münzen genehmigen darf. Gedruckt beziehungsweise geprägt werden diese nach der Genehmigung von den jeweiligen Zentralbanken der Länder im Euroraum.

EZB.

1

Geldpolitik

Die Geldpolitik wird durch die Festlegung der Zinssätze für die Anlage oder das Ausleihen von Zentralbankgeld oder auch der gezielte Kauf oder Verkauf von bestimmten Wertpapieren betrieben.

2

Hauptaufgaben

Die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik innerhalb des Euroraums, Die Durchführung von Devisengeschäften, Die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten Die Förderung und Sicherstellung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssystem und Die Mitwirkung bei der Aufsicht über die Kreditinstitute des Euroraumes.

3

EZB-Rat

Der EZB-Rat, bestehend aus dem Direktorium und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken, kommt für gewöhnlich zweimal monatlich am Hauptsitz in Frankfurt am Main zusammen und bewertet die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen im Euroraum.

Weiterführende Videos

Dauer: 04:48

Dauer: 04:10

Textzusammenfassung

Definition

Die EZB ist die politisch unabhängige Zentralbank des Euroraums.

Als Zentralbank gehört zu ihren Aufgaben, welche sie sich auch mit den unabhängigen nationalen Zentralbanken teilt, die Geldversorgung und die Geldpolitik.

Geldpolitik

Die Geldpolitik wird durch die Festlegung der Zinssätze für die Anlage oder das Ausleihen von Zentralbankgeld oder auch der gezielte Kauf oder Verkauf von bestimmten Wertpapieren betrieben.

Mit der Geldpolitik versucht die EZB ihre obersten Ziele gemäß Artikel 127 Abs. 1 des AEU-Vertrages zu erreichen. Zu den Zielen gehören:

  • Die Gewährleistung der Preisstabilität, wobei unter Preisstabilität eine stabile Inflation kurz unter 2% verstanden wird und
  • Die Erhaltung der Kaufkraft, also der Wert, des Euro

Um diese Ziele zu erreichen, greift sie auf die vorhin genannte Geldpolitik zurück. Ist der Markt nach Einschätzung der EZB überhitzt und man möchte die Konjunktur wieder auf ein normales Level senken, betreibt die EZB restriktive Geldpolitik. Falls die Konjunktur am Boden liegt, also die Wirtschaft sich in einer Rezession befindet, kann die EZB durch eine expansive Geldpolitik die Wirtschaft des Euroraumes wieder in Schwung bringen.

Da der Euroraum aus vielen unterschiedlichen Volkswirtschaften besteht, kann man sich nicht auf die Ziele einzelner Länder konzentrieren und festlegen. Die EZB hat immer den gesamten Euroraum im Blick.

Hauptaufgaben

Bevor wir zum Aufbau der EZB kommen, verschaffen wir uns einen Überblick von den Hauptaufgaben der EZB. Manche von den Aufgaben hast du gerade bereits kennengelernt. Zu den Hauptaufgaben der EZB gehören gemäß Artikel 127 Abs. 2 des AEU-Vertrages

  • Die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik innerhalb des Euroraums,
  • Die Durchführung von Devisengeschäften,
  • Die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten
  • Die Förderung und Sicherstellung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssystem und
  • Die Mitwirkung bei der Aufsicht über die Kreditinstitute des Euroraumes.

EZB-Rat

Geführt wird die EZB durch den EZB-Rat, welche das oberste Beschlussorgan der EZB ist. Dieser setzt sich aus 6 Mitgliedern des Direktoriums und der Präsidenten der nationalen Zentralbanken des Euroraumes, also die Staaten, die den Euro als Währung haben, zusammen.

Der EZB-Rat kommt für gewöhnlich zweimal monatlich am Hauptsitz in Frankfurt am Main zusammen und bewertet die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen im Euroraum.

Euro-Banknoten & Euro-Münzen

Kurz zum Schluss: die EZB ist die einzige Bank, welche das Herausgeben von Euro-Banknoten und Euro-Münzen genehmigen darf. Gedruckt beziehungsweise geprägt werden diese nach der Genehmigung von den jeweiligen Zentralbanken der Länder im Euroraum.