Der Kapitalmarkt ist einer der Teilmärkte der Finanzmärkte. Der Kapitalmarkt teilt sich in den Rentenmarkt für die kurz- bis langfristige Fremdkapitalbeschaffung und in den Aktienmarkt für die Eigenkapitalbeschaffung auf.
Auf dem Kapitalmarkt wird kurz- bis überwiegend mittel- bis langfristig zwischen Banken, institutionellen und privaten Anlegern Kapital ausgetauscht.
Da auf dem Kapitalmarkt auch Privatanleger selbstständig agieren können, ist dieser stark reguliert. Als Privatanleger musst du dir aber meist nur die folgende Faustregel merken: desto stärker der Markt reguliert wird, desto höher ist auch die Transparenz für den Anleger.
Der Kapitalmarkt ist einer der Teilmärkte der Finanzmärkte.
Auf dem Kapitalmarkt wird kurz- bis überwiegend mittel- bis langfristig zwischen Banken, institutionellen und privaten Anlegern Kapital ausgetauscht.
Der Kapitalmarkt teilt sich in den Rentenmarkt für die kurz- bis langfristige Fremdkapitalbeschaffung und in den Aktienmarkt für die Eigenkapitalbeschaffung auf.
Wie der Kapitalmarkt funktioniert, erklären wir dir am besten mit dem folgenden Schaubild.
Beginnen wir an der Stelle des Kapitalsuchenden. Der Kapitalsuchende hat durch den Kapitalmarkt die Möglichkeit sich Geld zu beschaffen, wobei er nicht auf Kredite von Banken zurückgreifen muss.
Beginnen wir an der Stelle des Kapitalsuchenden. Der Kapitalsuchende hat durch den Kapitalmarkt die Möglichkeit sich Geld zu beschaffen, wobei er nicht auf Kredite von Banken zurückgreifen muss.
Will der Kapitalsuchende sich Kapital beschaffen, jedoch nicht seine Fremdkapitalquote erhöhen, dann kann er Aktien emittieren. Damit das Unternehmen Aktien emittieren darf und diese auch auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden können, muss es sich um eine börsennotierte Aktiengesellschaft handeln.
Auf dem Aktienmarkt können dann Kapitalanleger, welche auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten in Form von Unternehmensbeteiligungen sind, die emittierten Aktien kaufen. Der Anleger zahlt dem Kapitalsuchenden den Ausgabepreis der Aktie und erhält im Gegenzug einen Unternehmensanteil.
Wenn das Unternehmen entweder keine Unternehmensanteile abgeben möchte oder gar keine börsennotierte Aktiengesellschaft ist, dann besteht noch die Möglichkeit sich durch das Emittieren von Anleihen Fremdkapital zu beschaffen.
Anleihen können auf dem Rentenmarkt emittiert und gehandelt werden.
Dort kann das emittierende Unternehmen Kapitalanleger finden, die auf der Suche nach verzinslichen Kapitalanlagen sind. Der Kapitalanleger kauft sich eine Schuldverschreibung, die Anleihe, wobei sich das Unternehmen dazu beispielsweise verpflichtet, zum einem regelmäßige Zinszahlungen zu leisten, zum anderem am Ende der Laufzeit das anfangs gezahlte Kapital für die Anleihe zurückzuzahlen.
Schaubild Anleihen
Da auf dem Kapitalmarkt auch Privatanleger selbstständig agieren können, ist dieser stark reguliert. Aber selbst für den Kapitalmarkt gibt es verschiedene Standards. Als Privatanleger musst du dir aber meist nur die folgende Faustregel merken: desto stärker der Markt reguliert wird, desto höher ist auch die Transparenz für den Anleger.
Zum Schluss noch ein kurzer Kommentar zu Stimmen, die Aktiengesellschaften und den Kapitalmarkt kritisieren: durch den Kapitalmarkt haben Unternehmen die Freiheit und die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie sie frisches Kapital für Investitionen und Wachstum einholen möchten.
Vor allem innovative Unternehmen sind oft auf risikofreudige Kapitalanleger angewiesen, welche Unternehmen unterstützen wollen, die neue Wege beschreiten möchten. Ein Beispiel dafür ist Tesla. Neben dem bekannten Investor Elon Musk ist es auch vielen Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern zu verdanken, dass Teslas Vision Realität werden konnte.
Noch hinzu kommt, dass Unternehmen wesentlich unabhängiger von Banken und dem Staat agieren können, was wiederrum die Innovation als auch den Wettbewerb in der Wirtschaft vorantreibt.
Am Ende profitiert vor allem der Verbraucher von den Innovationen und einem regen Wettbewerb, da Unternehmen immer um die Gunst des Verbrauchers buhlen werden.
Der Kapitalmarkt ist einer der Teilmärkte der Finanzmärkte. Der Kapitalmarkt teilt sich in den Rentenmarkt für die kurz- bis langfristige Fremdkapitalbeschaffung und in den Aktienmarkt für die Eigenkapitalbeschaffung auf.
Auf dem Kapitalmarkt wird kurz- bis überwiegend mittel- bis langfristig zwischen Banken, institutionellen und privaten Anlegern Kapital ausgetauscht.
Da auf dem Kapitalmarkt auch Privatanleger selbstständig agieren können, ist dieser stark reguliert. Als Privatanleger musst du dir aber meist nur die folgende Faustregel merken: desto stärker der Markt reguliert wird, desto höher ist auch die Transparenz für den Anleger.
Der Kapitalmarkt ist einer der Teilmärkte der Finanzmärkte.
Auf dem Kapitalmarkt wird kurz- bis überwiegend mittel- bis langfristig zwischen Banken, institutionellen und privaten Anlegern Kapital ausgetauscht.
Der Kapitalmarkt teilt sich in den Rentenmarkt für die kurz- bis langfristige Fremdkapitalbeschaffung und in den Aktienmarkt für die Eigenkapitalbeschaffung auf.
Wie der Kapitalmarkt funktioniert, erklären wir dir am besten mit dem folgenden Schaubild.
Beginnen wir an der Stelle des Kapitalsuchenden. Der Kapitalsuchende hat durch den Kapitalmarkt die Möglichkeit sich Geld zu beschaffen, wobei er nicht auf Kredite von Banken zurückgreifen muss.
Beginnen wir an der Stelle des Kapitalsuchenden. Der Kapitalsuchende hat durch den Kapitalmarkt die Möglichkeit sich Geld zu beschaffen, wobei er nicht auf Kredite von Banken zurückgreifen muss.
Will der Kapitalsuchende sich Kapital beschaffen, jedoch nicht seine Fremdkapitalquote erhöhen, dann kann er Aktien emittieren. Damit das Unternehmen Aktien emittieren darf und diese auch auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden können, muss es sich um eine börsennotierte Aktiengesellschaft handeln.
Auf dem Aktienmarkt können dann Kapitalanleger, welche auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten in Form von Unternehmensbeteiligungen sind, die emittierten Aktien kaufen. Der Anleger zahlt dem Kapitalsuchenden den Ausgabepreis der Aktie und erhält im Gegenzug einen Unternehmensanteil.
Wenn das Unternehmen entweder keine Unternehmensanteile abgeben möchte oder gar keine börsennotierte Aktiengesellschaft ist, dann besteht noch die Möglichkeit sich durch das Emittieren von Anleihen Fremdkapital zu beschaffen.
Anleihen können auf dem Rentenmarkt emittiert und gehandelt werden.
Dort kann das emittierende Unternehmen Kapitalanleger finden, die auf der Suche nach verzinslichen Kapitalanlagen sind. Der Kapitalanleger kauft sich eine Schuldverschreibung, die Anleihe, wobei sich das Unternehmen dazu beispielsweise verpflichtet, zum einem regelmäßige Zinszahlungen zu leisten, zum anderem am Ende der Laufzeit das anfangs gezahlte Kapital für die Anleihe zurückzuzahlen.
Da auf dem Kapitalmarkt auch Privatanleger selbstständig agieren können, ist dieser stark reguliert. Aber selbst für den Kapitalmarkt gibt es verschiedene Standards. Als Privatanleger musst du dir aber meist nur die folgende Faustregel merken: desto stärker der Markt reguliert wird, desto höher ist auch die Transparenz für den Anleger.
Zum Schluss noch ein kurzer Kommentar zu Stimmen, die Aktiengesellschaften und den Kapitalmarkt kritisieren: durch den Kapitalmarkt haben Unternehmen die Freiheit und die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie sie frisches Kapital für Investitionen und Wachstum einholen möchten.
Vor allem innovative Unternehmen sind oft auf risikofreudige Kapitalanleger angewiesen, welche Unternehmen unterstützen wollen, die neue Wege beschreiten möchten. Ein Beispiel dafür ist Tesla. Neben dem bekannten Investor Elon Musk ist es auch vielen Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern zu verdanken, dass Teslas Vision Realität werden konnte.
Noch hinzu kommt, dass Unternehmen wesentlich unabhängiger von Banken und dem Staat agieren können, was wiederrum die Innovation als auch den Wettbewerb in der Wirtschaft vorantreibt.
Am Ende profitiert vor allem der Verbraucher von den Innovationen und einem regen Wettbewerb, da Unternehmen immer um die Gunst des Verbrauchers buhlen werden.