Rendite & Annualisierte Rendite.

Definition

Unter der Rendite versteht man den durchschnittlichen jährlichen Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, ausgedrückt in Prozent.

Kosten & Inflation

Du musst beachten, vor allem beim Vergleich von Fonds, dass oft nur die Bruttorenditen, also die Rendite vor Kosten und Inflation, ausgewiesen werden.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:15

Dauer: 03:47

Textzusammenfassung

Einleitung

In den Finanznachrichten als auch in Investmentprospekten ist oft von Rendite als auch annualisierter Rendite die Rede. Was die beiden Fachbegriffe konkret bedeuten, worunter sie sich unterscheiden und warum dies zu wissen wichtig für dich ist, erfährst du in diesem Artikel.

Definition

Unter der Rendite versteht man den durchschnittlichen jährlichen Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, ausgedrückt in Prozent.

Um die Rendite selbstständig zu berechnen, teilt man den Kurswert der Kapitalanlage am Ende des Jahres durch den Kurswert der Kapitalanlage am Anfang des Jahres, subtrahiert das Ergebnis dieser Division mit 1. Diese Subtraktion multipliziert man anschließend mit 100, um den gesuchten Prozentsatz zu erhalten.

Beispiel

Am Anfang des Jahres hast du eine BMW-Aktie zum Börsenkurs von 60€ gekauft. Am Ende des Jahres steht der Börsenkurs bei 70€. Also teilst du jetzt die 70€ durch die 60€, subtrahierst das Ergebnis mit 1 und multiplizierst wiederum dieses Ergebnis mit 100. Als Ergebnis solltest du 16,6% herausbekommen. Das bedeutet, fiktiv natürlich, dass du in einem Jahr eine attraktive Rendite von knapp 17% erzielt hättest.

Wenn du die Rendite von Zinsen berechnen willst, schaut die Formel leicht anders aus.

Nehmen wir an, du kaufst dir auch noch eine BMW-Anleihe, welche jährlich verzinst wird. Außerdem nehmen wir für das Beispiel an, dass du nirgendwo nachlesen kannst, wie hoch die Verzinsung dieser Anleihe ist. Das wäre für dich kein Problem. Dir wurden dieses Jahr 10€ an Zinsen gutgeschrieben, wobei du für die Anleihe am Anfang des Jahres 200€ gezahlt hast. Um die Rendite der Anleihe jetzt zu berechnen, teilst du die 10€ durch die anfangs gezahlten 200€ und multiplizierst das Ergebnis mit 100. Du erhältst als Ergebnis eine Rendite durch Zinsen in Höhe von 5%.

Kosten & Inflation

Wenn du dir in Zukunft also Kursentwicklung und Charts anschaust, weißt du, wie du die jährliche Rendite berechnen kannst. Du musst beachten, vor allem beim Vergleich von Fonds, dass oft nur die Bruttorenditen, also die Rendite vor Kosten und Inflation, ausgewiesen werden. Inflation und die Kosten werden in Prozent angegeben und können direkt von der berechneten Bruttorendite abgezogen werden.

Kommen wir zurück zu deiner BMW-Aktie und führen das Beispiel fort. Nehmen wir an, dass die Inflationsrate in diesem Jahr bei 2% lag und die Kosten für den Kauf der Aktie und die anteiligen Kosten für das Depotkonto bei 4% liegen. Du addierst die Inflation mit den Kosten und ziehst diese Summe von der Bruttorendite in Höhe von 16,6% ab. Du hast somit eine Nettorendite von 10,6% erzielt.

Wenn du Anlagemöglichkeiten in der gleichen Risikoklasse vergleichst, solltest du diese generell nur die Nettorenditen und nie die Bruttorenditen vergleichen.

Auch bei Banken und anderen Angeboten wirst du mit Bruttorenditen quasi manipuliert, wobei oft die Nettorendite durch eine hohe Kostenbelastung wesentlich geringer ausfällt als die propagierte Bruttorendite.

Annualisierte Rendite

Zu guter Letzt erklären wir dir noch die annualisierte Rendite. Warum ist die annualisierte Rendite für dich relevant? Das erklären wir dir anhand eines Beispiels. Angenommen, du kaufst eine Aktie für 100€. Diese verliert im ersten Jahr 10% und steigt im zweiten Jahr um 10%. Am Ende steht die Aktie bei 99€ und nicht wieder bei 100€. Daher ist die annualisierte Rendite nicht, wie vielleicht von einigen angenommen, 0%, sondern -0,5%.

Die annualisierte Rendite berechnest du, indem du den Endwert mit dem Startwert subtrahierst. Das Ergebnis teilst du durch den Startwert und erhältst dadurch die Gesamtrendite. Die Gesamtrendite beträgt in unserem Beispiel -0,01. 100€ minus 1€ ergeben 99€. Soweit, so gut. Die Gesamtrendite wird mit 1 addiert.

Als Zwischenschritt berechnen wir noch den Exponenten. Der Exponent ist das Ergebnis der Division von 1 durch die Jahresanzahl. In unserem Beispiel betrachten wir die Entwicklung der Aktie über 2 Jahre. Daher ist der Exponent ½.

Wir berechnen den Potenzwert von der Basis, in unserem Beispiel 0,99, und dem Exponenten, in unserem Beispiel ½. Das Ergebnis subtrahierst du mit 1, um die annualisierte Rendite zu erhalten. Wir erhalten -0,005, also -0,5% als annualisierte Rendite.

Rendite & Annualisierte Rendite.

1

Definition

Unter der Rendite versteht man den durchschnittlichen jährlichen Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, ausgedrückt in Prozent.

2

Kosten & Inflation

Du musst beachten, vor allem beim Vergleich von Fonds, dass oft nur die Bruttorenditen, also die Rendite vor Kosten und Inflation, ausgewiesen werden.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:15

Dauer: 03:47

Textzusammenfassung

Einleitung

In den Finanznachrichten als auch in Investmentprospekten ist oft von Rendite als auch annualisierter Rendite die Rede. Was die beiden Fachbegriffe konkret bedeuten, worunter sie sich unterscheiden und warum dies zu wissen wichtig für dich ist, erfährst du in diesem Artikel.

Definition

Unter der Rendite versteht man den durchschnittlichen jährlichen Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, ausgedrückt in Prozent.

Um die Rendite selbstständig zu berechnen, teilt man den Kurswert der Kapitalanlage am Ende des Jahres durch den Kurswert der Kapitalanlage am Anfang des Jahres, subtrahiert das Ergebnis dieser Division mit 1. Diese Subtraktion multipliziert man anschließend mit 100, um den gesuchten Prozentsatz zu erhalten.

Beispiel

Am Anfang des Jahres hast du eine BMW-Aktie zum Börsenkurs von 60€ gekauft. Am Ende des Jahres steht der Börsenkurs bei 70€. Also teilst du jetzt die 70€ durch die 60€, subtrahierst das Ergebnis mit 1 und multiplizierst wiederum dieses Ergebnis mit 100. Als Ergebnis solltest du 16,6% herausbekommen. Das bedeutet, fiktiv natürlich, dass du in einem Jahr eine attraktive Rendite von knapp 17% erzielt hättest.

Wenn du die Rendite von Zinsen berechnen willst, schaut die Formel leicht anders aus.

Nehmen wir an, du kaufst dir auch noch eine BMW-Anleihe, welche jährlich verzinst wird. Außerdem nehmen wir für das Beispiel an, dass du nirgendwo nachlesen kannst, wie hoch die Verzinsung dieser Anleihe ist. Das wäre für dich kein Problem. Dir wurden dieses Jahr 10€ an Zinsen gutgeschrieben, wobei du für die Anleihe am Anfang des Jahres 200€ gezahlt hast. Um die Rendite der Anleihe jetzt zu berechnen, teilst du die 10€ durch die anfangs gezahlten 200€ und multiplizierst das Ergebnis mit 100. Du erhältst als Ergebnis eine Rendite durch Zinsen in Höhe von 5%.

Kosten & Inflation

Wenn du dir in Zukunft also Kursentwicklung und Charts anschaust, weißt du, wie du die jährliche Rendite berechnen kannst. Du musst beachten, vor allem beim Vergleich von Fonds, dass oft nur die Bruttorenditen, also die Rendite vor Kosten und Inflation, ausgewiesen werden. Inflation und die Kosten werden in Prozent angegeben und können direkt von der berechneten Bruttorendite abgezogen werden.

Kommen wir zurück zu deiner BMW-Aktie und führen das Beispiel fort. Nehmen wir an, dass die Inflationsrate in diesem Jahr bei 2% lag und die Kosten für den Kauf der Aktie und die anteiligen Kosten für das Depotkonto bei 4% liegen. Du addierst die Inflation mit den Kosten und ziehst diese Summe von der Bruttorendite in Höhe von 16,6% ab. Du hast somit eine Nettorendite von 10,6% erzielt.

Wenn du Anlagemöglichkeiten in der gleichen Risikoklasse vergleichst, solltest du diese generell nur die Nettorenditen und nie die Bruttorenditen vergleichen.

Auch bei Banken und anderen Angeboten wirst du mit Bruttorenditen quasi manipuliert, wobei oft die Nettorendite durch eine hohe Kostenbelastung wesentlich geringer ausfällt als die propagierte Bruttorendite.

Annualisierte Rendite

Zu guter Letzt erklären wir dir noch die annualisierte Rendite. Warum ist die annualisierte Rendite für dich relevant? Das erklären wir dir anhand eines Beispiels. Angenommen, du kaufst eine Aktie für 100€. Diese verliert im ersten Jahr 10% und steigt im zweiten Jahr um 10%. Am Ende steht die Aktie bei 99€ und nicht wieder bei 100€. Daher ist die annualisierte Rendite nicht, wie vielleicht von einigen angenommen, 0%, sondern -0,5%.

Die annualisierte Rendite berechnest du, indem du den Endwert mit dem Startwert subtrahierst. Das Ergebnis teilst du durch den Startwert und erhältst dadurch die Gesamtrendite. Die Gesamtrendite beträgt in unserem Beispiel -0,01. 100€ minus 1€ ergeben 99€. Soweit, so gut. Die Gesamtrendite wird mit 1 addiert.

Als Zwischenschritt berechnen wir noch den Exponenten. Der Exponent ist das Ergebnis der Division von 1 durch die Jahresanzahl. In unserem Beispiel betrachten wir die Entwicklung der Aktie über 2 Jahre. Daher ist der Exponent ½.

Wir berechnen den Potenzwert von der Basis, in unserem Beispiel 0,99, und dem Exponenten, in unserem Beispiel ½. Das Ergebnis subtrahierst du mit 1, um die annualisierte Rendite zu erhalten. Wir erhalten -0,005, also -0,5% als annualisierte Rendite.