1883 führte Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung ein. Er wollte eine kollektive Risikoübernahme für Arbeiter gewährleisten, da zu dieser Zeit Arbeitsunfälle häufig vorkamen und die Einkommensausfälle für die Arbeiter gravierende Folgen für die Arbeiter selbst und deren Familien hatten.
Du sicherst dich gegen mögliche, hohe Schadensfälle ab, indem du eine regelmäßige Prämie zahlst.
Folgende Dinge solltest du bei der Auswahl beachten: die Notwendigkeit, verschiedene Angebote, der Versicherungsberater, Leistungs- & Kostenvergleich und eine Gedenkzeit.
Jeder von uns kennt sich mehr oder weniger mit Versicherungen aus – man hat zumindest schon mal davon gehört und die meisten werden bereits in jüngeren Jahren ein, zwei besitzen. Woher die Versicherung ursprünglich kommt und worauf man unabhängig von der Auswahl eines Versicherungsproduktes achten sollte, wissen die wenigsten.
Was ist überhaupt eine Versicherung? Um das zu erklären, springen wir in das Jahr 1883, als Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung einführte. Er wollte eine kollektive Risikoübernahme für Arbeiter gewährleisten, da zu dieser Zeit Arbeitsunfälle häufig vorkamen und die Einkommensausfälle für die Arbeiter gravierende Folgen für die Arbeiter selbst und deren Familien hatten.
Die kollektive Risikoübernahme bedeutet, dass alle Arbeiter einzahlen und die, welche sich aufgrund ihrer Arbeitstätigkeiten verletzt haben, versorgt werden können, ohne zusätzliche Kosten fürchten zu müssen.
Damit ist auch das Grundprinzip der Versicherung bereits erklärt. Du sicherst dich gegen mögliche, hohe Schadensfälle ab, indem du eine regelmäßige Prämie zahlst. Der Hintergrund für die teilweise hohe Beliebtheit von Versicherung liegt in der psychologischen Kultur des Menschen. Wir bevorzugen kleine, regelmäßige „Schäden“ in Form der Versicherungsprämie, um einen möglichen, ungewissen großen Schaden mit Sicherheit ausschließen zu können. Der Großteil der Menschen mag einfach keine Unsicherheit.
Du hast ein originalverpacktes Comicheft, welches das einzige noch ungeöffnete auf der ganzen Welt ist. Deswegen wird der Wert auf 1 Millionen Euro geschätzt. Du gehst davon aus, dass du das Heft in circa 10 Jahren verkaufen möchtet, da du momentan kein zusätzliches Kapital benötigst und eine erhebliche Wertsteigerung nicht ausgeschlossen ist. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten:
Wenn du dich für Option Eins entscheidest, bist du eher risikoavers eingestellt und nimmst das kleine, regelmäßige Übel, also das Bezahlen der Versicherungsprämie, in Kauf, um einen möglichen Totalverlust mit Sicherheit auszuschließen.
Wenn du dich für Option Zwei entscheidest, bist du eher risikoaffin eingestellt und nimmst das mögliche, sehr große Übel, den Totalverlust, in Kauf, um der Versicherungsprämie aus dem Weg zu gehen.
Solltest du dich jetzt oder in Zukunft für einen Versicherungsschutz interessieren, frage dich immer folgende Frage: brauche ich diesen Versicherungsschutz wirklich? Oder könnte beziehungsweise will ich den Schadensfall auch selbst stemmen.
Zu guter Letzt ein paar Punkte, worauf du bei der Suche nach einer Versicherung achten solltest:
1883 führte Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung ein. Er wollte eine kollektive Risikoübernahme für Arbeiter gewährleisten, da zu dieser Zeit Arbeitsunfälle häufig vorkamen und die Einkommensausfälle für die Arbeiter gravierende Folgen für die Arbeiter selbst und deren Familien hatten.
Du sicherst dich gegen mögliche, hohe Schadensfälle ab, indem du eine regelmäßige Prämie zahlst.
Folgende Dinge solltest du bei der Auswahl beachten: die Notwendigkeit, verschiedene Angebote, der Versicherungsberater, Leistungs- & Kostenvergleich und eine Gedenkzeit.
Jeder von uns kennt sich mehr oder weniger mit Versicherungen aus – man hat zumindest schon mal davon gehört und die meisten werden bereits in jüngeren Jahren ein, zwei besitzen. Woher die Versicherung ursprünglich kommt und worauf man unabhängig von der Auswahl eines Versicherungsproduktes achten sollte, wissen die wenigsten.
Was ist überhaupt eine Versicherung? Um das zu erklären, springen wir in das Jahr 1883, als Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung einführte. Er wollte eine kollektive Risikoübernahme für Arbeiter gewährleisten, da zu dieser Zeit Arbeitsunfälle häufig vorkamen und die Einkommensausfälle für die Arbeiter gravierende Folgen für die Arbeiter selbst und deren Familien hatten.
Die kollektive Risikoübernahme bedeutet, dass alle Arbeiter einzahlen und die, welche sich aufgrund ihrer Arbeitstätigkeiten verletzt haben, versorgt werden können, ohne zusätzliche Kosten fürchten zu müssen.
Damit ist auch das Grundprinzip der Versicherung bereits erklärt. Du sicherst dich gegen mögliche, hohe Schadensfälle ab, indem du eine regelmäßige Prämie zahlst. Der Hintergrund für die teilweise hohe Beliebtheit von Versicherung liegt in der psychologischen Kultur des Menschen. Wir bevorzugen kleine, regelmäßige „Schäden“ in Form der Versicherungsprämie, um einen möglichen, ungewissen großen Schaden mit Sicherheit ausschließen zu können. Der Großteil der Menschen mag einfach keine Unsicherheit.
Du hast ein originalverpacktes Comicheft, welches das einzige noch ungeöffnete auf der ganzen Welt ist. Deswegen wird der Wert auf 1 Millionen Euro geschätzt. Du gehst davon aus, dass du das Heft in circa 10 Jahren verkaufen möchtet, da du momentan kein zusätzliches Kapital benötigst und eine erhebliche Wertsteigerung nicht ausgeschlossen ist. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten:
Wenn du dich für Option Eins entscheidest, bist du eher risikoavers eingestellt und nimmst das kleine, regelmäßige Übel, also das Bezahlen der Versicherungsprämie, in Kauf, um einen möglichen Totalverlust mit Sicherheit auszuschließen.
Wenn du dich für Option Zwei entscheidest, bist du eher risikoaffin eingestellt und nimmst das mögliche, sehr große Übel, den Totalverlust, in Kauf, um der Versicherungsprämie aus dem Weg zu gehen.
Solltest du dich jetzt oder in Zukunft für einen Versicherungsschutz interessieren, frage dich immer folgende Frage: brauche ich diesen Versicherungsschutz wirklich? Oder könnte beziehungsweise will ich den Schadensfall auch selbst stemmen.
Zu guter Letzt ein paar Punkte, worauf du bei der Suche nach einer Versicherung achten solltest: