Suche

Volatilität.

Definition

Die Volatilität beschreibt das Ausmaß einer Schwankung, wie beispielsweise von Preisen, Aktienkursen oder Zinssätzen.

Einordnung

Du willst kurzfristig und möglichst risikolos anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit geringer Volatilität.
Du will langfristig und möglichst risikoreich anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit hoher Volatilität.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:15

Dauer: 04:09

Dauer: 04:57

Textzusammenfassung

Definition

Die Volatilität beschreibt das Ausmaß einer Schwankung, wie beispielsweise von Preisen, Aktienkursen oder Zinssätzen.

Wenn man also sagt, dass die BMW-Aktie letztes Jahr sehr volatil war,…

bedeutet das, dass der Aktienkurs im Zeitraum des letzten Jahres sehr starke Gewinne, aber auch sehr starke Verluste zu verzeichnen hatte.

Eine Aussage, ob sich der Börsenkurs der BMW-Aktie am Ende im Durchschnitt negativ, positiv oder gar nicht entwickelt hat, wird dabei nicht getroffen.

Kurz gesagt: Volatilität ist die Schwankung von etwas.

Relevanz

Warum ist die Volatilität eigentlich relevant? Nun, die Volatilität ist eine Standardkennzahl und man kann sie für gewisse Aussagen und Betrachtungen heranziehen.

Die Volatilität

  • Ist eine Kennzahl für das Risiko einer Kapitalanlage (je volatiler, also schwankungsintensiver, desto risikoreicher die Anlage)
  • Beschreibt den Schwankungsbereich, in dem sich die Kursentwicklung in einem bestimmten Zeitraum vom Durchschnittswert entfernt hat
  • Trifft keine Aussage über die Rentabilität (bedeutet: nur weil beispielsweise eine Aktie sehr volatil ist, heißt das noch lange nicht, dass sich diese Volatilität und dieses Risiko langfristig für den Anleger auszahlt)
  • Je höher die Volatilität, desto größer ist die Gefahr oder auch die Chance, in Zukunft Verluste oder auch Gewinne zu erzielen
  • Die Volatilität betrachtet immer nur die Vergangenheit, weshalb eine Aussage über die zukünftige Entwicklung nicht sicher möglich ist.

Zum Abschluss kannst du dir folgendes merken: Du willst kurzfristig und möglichst risikolos anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit geringer Volatilität. Du willst langfristig und möglichst risikoreich anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit hoher Volatilität.

Volatilität.

1

Definition

Die Volatilität beschreibt das Ausmaß einer Schwankung, wie beispielsweise von Preisen, Aktienkursen oder Zinssätzen.

2

Einordnung

Du willst kurzfristig und möglichst risikolos anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit geringer Volatilität. Du will langfristig und möglichst risikoreich anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit hoher Volatilität.

Weiterführende Videos

Dauer: 03:15

Dauer: 04:09

Dauer: 04:57

Dauer: 03:47

Textzusammenfassung

Definition

Die Volatilität beschreibt das Ausmaß einer Schwankung, wie beispielsweise von Preisen, Aktienkursen oder Zinssätzen.

Wenn man also sagt, dass die BMW-Aktie letztes Jahr sehr volatil war,…

…bedeutet das, dass der Aktienkurs im Zeitraum des letzten Jahres sehr starke Gewinne, aber auch sehr starke Verluste zu verzeichnen hatte.

Eine Aussage, ob sich der Börsenkurs der BMW-Aktie am Ende im Durchschnitt negativ, positiv oder gar nicht entwickelt hat, wird dabei nicht getroffen.

Kurz gesagt: Volatilität ist die Schwankung von etwas.

Relevanz

Warum ist die Volatilität eigentlich relevant? Nun, die Volatilität ist eine Standardkennzahl und man kann sie für gewisse Aussagen und Betrachtungen heranziehen.

Die Volatilität

  • Ist eine Kennzahl für das Risiko einer Kapitalanlage (je volatiler, also schwankungsintensiver, desto risikoreicher die Anlage)
  • Beschreibt den Schwankungsbereich, in dem sich die Kursentwicklung in einem bestimmten Zeitraum vom Durchschnittswert entfernt hat
  • Trifft keine Aussage über die Rentabilität (bedeutet: nur weil beispielsweise eine Aktie sehr volatil ist, heißt das noch lange nicht, dass sich diese Volatilität und dieses Risiko langfristig für den Anleger auszahlt)
  • Je höher die Volatilität, desto größer ist die Gefahr oder auch die Chance, in Zukunft Verluste oder auch Gewinne zu erzielen
  • Die Volatilität betrachtet immer nur die Vergangenheit, weshalb eine Aussage über die zukünftige Entwicklung nicht sicher möglich ist.

Zum Abschluss kannst du dir folgendes merken: Du willst kurzfristig und möglichst risikolos anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit geringer Volatilität. Du willst langfristig und möglichst risikoreich anlegen: dann bevorzuge Finanzprodukte mit hoher Volatilität.