Unter einer nationalen Währung versteht man das gültige Zahlungsmittel innerhalb eines Währungsraumes, beispielsweise der Euro für den Euroraum.
Die Währungspolitik hat verschiedene Ziele wie:
Der Wechselkurs gibt das Wertverhältnis zweier Währungen an.
Ein Wechselkurs des Euros zum Dollar in Preisnotierung in Höhe von 1,5 bedeutet, dass 1€ dem Wert von 1,50$ entspricht.
Unter einer nationalen Währung versteht man das gültige Zahlungsmittel innerhalb eines Währungsraumes, beispielsweise Euro für den Euroraum.
Auf die Währung kann in Form der Währungspolitik durch den Finanzminister und die Zentralbank Kontrolle ausgeübt werden. Da Zentralbanken meistens und idealerweise unabhängig von der Regierung agieren, sind parteipolitische Interessen in der Währungspolitik außen vor.
Die Währungspolitik hat verschieden Ziele, wie:
Der Wechselkurs gibt das Wertverhältnis zweier Währungen an.
Ein Wechselkurs des Euros zum Dollar in Preisnotierung in Höhe von 1,5 bedeutet, dass 1€ dem Wert von 1,50$ entspricht.
In der Währungspolitik stellen diese sogenannten Devisenkurse eine Orientierung für die Gestaltung dar.
Ein Beispiel: wertet man die eigene, nationale Währung auf, werden Importe begünstigt, Exporte benachteiligt. Um das Verhalten dir zu erklären, nehmen wir als Beispiel die zwei bekanntesten Währungen, den Dollar und den Euro. Nehmen wir für das Beispiel an, dass man für 1€ 1,50$ bekommt.
Ein amerikanisches Unternehmen kann somit für 150.000€ einen deutschen Luxus-PKW kaufen, welcher in Deutschland 100.000€ kosten würde. Im Gegenzug kann eine deutsche Firma eine amerikanische Maschine für 100.000€ kaufen, welche in den USA 150.000$ kostet.
Wenn die EZB jetzt beschließt den Euro mit dem Ziel, dass man für 1€ 2$ bekommt, aufzuwerten, hat das auf die Import- und Exportpreise folgende Auswirkungen.
Der deutsche Luxus-PKW kostet weiterhin 100.000€. Da jedoch jetzt 1€ 2$ wert ist, muss das amerikanische Unternehmen für den Import des deutschen Luxus-PKW umgerechnet 200.000$ zahlen. Das bedeutet, dass Exporte deutscher Unternehmen in das Ausland schwieriger werden. Hingegen kann das deutsche Unternehmen die amerikanische Maschine für 75.000€ importieren, welche in den USA weiterhin 150.000$ kostet. Dadurch macht ein starker Euro den Import für deutsche Unternehmen günstiger.
Wenn also beispielsweise der amerikanische Präsident die Währungspolitik des Euroraumes kritisiert, da der Euro „künstlich“ schwach gehalten wird, damit Euroländer viel exportieren kann, verstehst du jetzt den Hintergrund dazu.
Unter einer nationalen Währung versteht man das gültige Zahlungsmittel innerhalb eines Währungsraumes, beispielsweise der Euro für den Euroraum.
Die Währungspolitik hat verschiedene Ziele wie: Preisstabilität, internationale Wettbewerbsfähigkeit, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, hohe inländische Kaufkraft
Der Wechselkurs gibt das Wertverhältnis zweier Währungen an. Ein Wechselkurs des Euros zum Dollar in Preisnotierung in Höhe von 1,5 bedeutet, dass 1€ dem Wert von 1,50$ entspricht.
Unter einer nationalen Währung versteht man das gültige Zahlungsmittel innerhalb eines Währungsraumes, beispielsweise Euro für den Euroraum.
Auf die Währung kann in Form der Währungspolitik durch den Finanzminister und die Zentralbank Kontrolle ausgeübt werden. Da Zentralbanken meistens und idealerweise unabhängig von der Regierung agieren, sind parteipolitische Interessen in der Währungspolitik außen vor.
Die Währungspolitik hat verschieden Ziele, wie:
Der Wechselkurs gibt das Wertverhältnis zweier Währungen an.
Ein Wechselkurs des Euros zum Dollar in Preisnotierung in Höhe von 1,5 bedeutet, dass 1€ dem Wert von 1,50$ entspricht.
In der Währungspolitik stellen diese sogenannten Devisenkurse eine Orientierung für die Gestaltung dar.
Ein Beispiel: wertet man die eigene, nationale Währung auf, werden Importe begünstigt, Exporte benachteiligt. Um das Verhalten dir zu erklären, nehmen wir als Beispiel die zwei bekanntesten Währungen, den Dollar und den Euro. Nehmen wir für das Beispiel an, dass man für 1€ 1,50$ bekommt.
Ein amerikanisches Unternehmen kann somit für 150.000€ einen deutschen Luxus-PKW kaufen, welcher in Deutschland 100.000€ kosten würde. Im Gegenzug kann eine deutsche Firma eine amerikanische Maschine für 100.000€ kaufen, welche in den USA 150.000$ kostet.
Wenn die EZB jetzt beschließt den Euro mit dem Ziel, dass man für 1€ 2$ bekommt, aufzuwerten, hat das auf die Import- und Exportpreise folgende Auswirkungen.
Der deutsche Luxus-PKW kostet weiterhin 100.000€. Da jedoch jetzt 1€ 2$ wert ist, muss das amerikanische Unternehmen für den Import des deutschen Luxus-PKW umgerechnet 200.000$ zahlen. Das bedeutet, dass Exporte deutscher Unternehmen in das Ausland schwieriger werden. Hingegen kann das deutsche Unternehmen die amerikanische Maschine für 75.000€ importieren, welche in den USA weiterhin 150.000$ kostet. Dadurch macht ein starker Euro den Import für deutsche Unternehmen günstiger.
Wenn also beispielsweise der amerikanische Präsident die Währungspolitik des Euroraumes kritisiert, da der Euro „künstlich“ schwach gehalten wird, damit Euroländer viel exportieren kann, verstehst du jetzt den Hintergrund dazu.